In den vergangenen 2 Jahren habe ich mich, neben der eigentlichen Optimierung meines smartHomes, intensiv mit der Einbindung von Balkonkraftwerken und einem halbwegs durchdachten Energiemanegement befasst. Diese konnte ich nun finalisieren.
Wie schaut eine solche Finalisierung aus? Erst kürzlich hatte ich von der Anpassung des ioBroker Scripts basierten Anpassung meiner EcoFlow Umgebung berichtet.
Dieses wurde nun insofern „erweitert“ und finalisiert, als dass ein BYD Akku mit einer Kapazizät von 5.1 Kw eingezogen ist. In Verbindung mit der SMA basierten Wechselrichterinstallation konnte dieses nahtlos in die smartHome Umgebung integriert werden. Das schöne an dieser Lösung ist, dass man in keinster Weise von cloudbasierten Diensten abhängig und ein Auslesen der Peripherie problemlos on premise (lokal) möglich ist.
Die bisherige EcoFlow Umgebung ist zwischenzeitlich sogar um einen Akku (DELTA2) geschrumpft, da dieser nicht mehr benöigt wird.
Der verbliebene DELTA2MAX dient , im Zusammenspiel mit dem ioBroker Script, „nur noch“ der Grund- und Notstromversorgung.
Das erklärte Ziel, das Energiemanagement entsprechend zu optimieren und es auch unter nicht idealen Wetterbedingungen (PV Ertrag) über die Nacht zu schaffen, wurde erreicht.
Die Thematik Energiemanagement ist damit erstmal erledigt und ich kann mich neuen Herausforderungen stellen.
Next Project: FHEM goes KI.