Digitalisierung umfasst eine Vielzahl von Technologien, Prozessen und Methoden, die darauf abzielen, analoge Informationen, Prozesse und Produkte in digitale Form zu übertragen, zu speichern, zu verarbeiten und zu nutzen. Es ist ein umfassender Prozess, der die Transformation von Geschäftsmodellen, Prozessen, Branchen und Gesellschaft insgesamt beeinflusst.
Unter einem Smart Home versteht man ein Haus, das mit verschiedenen Technologien ausgestattet ist, die es ermöglichen, die verschiedenen Funktionen des Hauses automatisch und/oder über ein mobiles Gerät (z.B. Smartphone, Tablet) zu steuern und zu überwachen. Dazu gehören beispielsweise:
Es ist zwar recht selten, aber dennoch nicht unmöglich, dass die Einrichtung eines Shelly Gerätes mit einer erstmal erschreckenden Meldung fehlschlägt.
Aus dem Hause Shelly steht ein kleiner aber dennoch feiner Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmesser zu Verfügung, der sich ebenfalls in die Gebäudesteuerungs- und Automatisierungslösung FHEM integrieren lässt.
Möglichkeiten der Anwesenheitserkennung zur Gebäudeautomatisierung gibt es reichlich. Sei es nun durch die Abfrage von mobilen Geräten im Heimnetz oder die Ermittlung von zusätzlichen Bluetoothgeräten (beacons).
Wer es sich nicht zutraut, die smarten Shelly Unterputzvarianten in Eigenregie zu montieren, dem steht eine super Alternative zur Verfügung. Der nicht weniger smarte Shelly Plug S.
Die Angst vorm Blackout geht um. Das es jedoch zu einem tatsächlichen, zeitlich umfangreichen Ausfall der Energieversorgung kommt, glaube ich persönlich allerdings nicht. Vielmehr wird das ein oder andere Mal die Stromversorgung mit einem kleinen Schluckauf zu kämpfen haben, der aber nicht länger als 1 -2 Stunden andauern sollte.
Endlich ist es soweit und die neue Version vom FritzOS wurde für die “Fritte” freigegeben. Neben umfangreichen Neuerungen im Bereich smartHome hat auch die vollständige WireGuard Unterstützung Einzug gehalten.