An dieser Stelle einmal ein kleiner Erfahrungsbericht zur DELTA2 der etwas anderen Art. Dieses im Zusammenhang mit der Zeitsynchronisation der DELTA2 bzw. der EcoFlow App.
Alle schön – alles gut. Die DELTA2 wurde bereits vom Tage der Anschaffung an in die zentrale Gebäudesteuerung integriert. Eine feine Sache. Die Ladung der DELTA2 via Solar wurde entsprechend des vorhanden Überschusses realisiert. Funktioniert alles super. Der Überschuss, welcher im Akku gespeichert wird, wird des Nachts auch so wie es ein soll, im Hausnetz verbraucht. Dieses basierte, bisher, auf entsprechenden Abfrageresultaten und einer plumpen Zeitsteuerung.
Aber irgendwann kommt dann der Tag, an welchem der ambitionierte “SmartHome Admin” einmal im Ausland verweilt ;-). Alles nicht so schlimm möge man denken. Aber weit gefehlt. Insbesondere dann, wenn eine Zeitverschiebung zum Tragen kommt. Ich würde mal sagen – lesson learned. 😉
Konkretes Beispiel:
Die DELTA2 schaltet per Automatisierung des Nachts den AC Ausgang, sagen wir mal um 21:50 Uhr, ein. Ist die Ladung der DELTA2 hoch genug, wird per Steuerung die Netzversorgung um 22 Uhr weggeschaltet und der entsprechende Stromkreis läuft vollkommen autark. Funktioniert seit Monaten und ist auch hervorragend.
Im konkreten Beispiel befindet man sich aber nun im Ausland und hat eine Zeitverschiebung von -1 Stunde zu berücksichtigen. Konkret heisst dieses, die APP Zeit auf dem Handy ist natürlich um 21:50 ebenfalls 21:50. Die Zeit der Steuerung jedoch eine Stunde weiter! Heisst: der Netzstrom wird um 22 Uhr deutscher Zeit abgeschaltet, obwohl der Ausgang der DELTA2 nicht aktiv ist! Wir haben ja “erst” 21:00 Uhr. Somit hängt man 1 Stunde (besser gesagt 40 Minuten) in der Luft und das Ganze geht auf die Bretter!
Das muss man unbedingt berücksichtigen. Die Automatisierung via EcoFlow App richtet sich immer nach der lokalen Handyzeit. Also der Zeit des aktuellen Aufenthaltsortes und nicht nach der Zeit am Standort der DELTA2! Im Grunde alles logisch und auch vollkommen ok. Aber wie man sieht, kann einem dieses im Zweifel auf die Füsse fallen- wenn man nicht im Vorfeld an so etwas denkt!
Alternativ kann man natürlich auch den AC Ausgang der DELTA2 bzw. Ecoflow auf immer aktiv lassen. Dieses geht aber mitunter zu Lasten der Kapazität und Akkulaufzeit.
Alternative Lösung zur Automatisierung:
Das dieses alles natürlich alles nichts halbes und nichts ganzes ist musste eine Alternative Lösung her. Eine Lösung die von den vorgenannten Parametern vollkommen unabhängig ist.
Die Lösung heisst vollständige Steuerung der DELTA2 über die Gebäudesteuerung. In meinem Fall ist dieses FHEM! Die DELTA2 lässt sich, wenn auch derzeit noch inoffiziell, direkt via MQTT Anbindung steuern. Die Automatisierungen der APP benötigt man dann nicht mehr. Die APP als solches dient dann “nur noch” der Kontrolle bzw. dem interaktiven Steuern der PowerStation, falls erforderlich. Um alles andere kümmert sich die FHEM Steuerung.
So lassen sich die jeweiligen Ausgänge der EcoFlow DELTA2 direkt via mqtt publish ein- bzw. ausschalten. Dieses alles nach Ortszeit der Installation.
Das schöne daran ist, dass auch die Ladegeschwindigkeit (Ladeleistung) der PowerStation via mqtt dynamisch steuerbar ist. Je nach dem wie hoch der Überschuss des direkteinspeisenden Balkonkraftwerkes gerade ist, wird die Ladeleistung angepasst. Somit lässt sich nahezu eine Nulleinspeisung ins öffentliche Netz realisieren.
Die Grundlagen zur MQTT Nutzung hat Matthias Kleine in seinem Blog ausgiebig beschrieben. An dieser Stelle besten Dank dafür. Super Arbeit.
Wer wissen möchte, wie man das Ganze in Verbindung mit FHEM realisiert, kann sich gern via Kommentar oder Mail mit mir in Verbindung setzen. Ich unterstütze da gern. Hab den Ganzen Spass nun produktiv am Laufen und bin mehr als zufrieden. Im nächsten Urlaub brauch ich mir über Zeitverschiebungen zumindet keine Gedanken mehr machen :-).
Informationen zu MQTT gibt es hier…
Informationen zur Automatisierung und dem Dezember Update gibt es hier...
Hey, ich habe mit der Automatisierung nur ein kleinen Aufbau am Campingplatz. Tagsüber laden per Solar und aus der EcoFlow direkt verbrauchen. Reicht es nicht wird nachts aus dem AC Netz nachgeladen. Leider ist es so das die Ecoflow nicht automatisch morgens wieder per Solar die Versorgung herstellt, erst wenn ich das Panel mit dem XT60 Stecker anstecke und wieder einstecke wird über Solar der Strom erzeugt und durchgereicht. Die Automatisierung mag hier nicht so.
Hallo Thorsten.
Merkt er es auch nicht, wenn man “Priorisiertes Laden über Solarenergie” UND die Automation “Laden über Solarenergie” in der Dauerschleife laufen lässt? Jedes mal eingreifen zu müssen ist natürlich weniger schön und trübt das Campingvergnügen 😉
Hallo Matthias, bin zufällig auf deinen Eintrag gestoßen. Die Einbindung in FHEM klingt super interessant!
Ich selber habe eine kleine “Regelung” meines E-Autos mithilfe von FHEM und einem Shelly3em realisiert. Leider habe ich hin und wieder immer noch ein paar Watt aus meiner PV über. Da wäre eine Integration eines Ecoflow perfekt.
Ist es denn möglich die AC-Ladeleistung des Ecoflow via FHEM zu steuern? Und in welcher Auflösung?
viele Grüße
Hi, ja das geht :-). Abhängig vom Überschuss, welchen ich ja entsprechend über den Stromzähler messen kann, setze ich die Ladeleitung der EcoFlow dynamisch. Diese prüft und passt FHEM alle 3 Sekunden an, wenn erforderlich. Habe ich keinen Überschuss mehr, so schaltet das Laden ab. Das Ganze ist eine Kombination aus Shelly1 und ShellyPlugs. Funktioniert hervorragend und absolut störungsfrei. Die Auflösung zum Anpassen der Ladeleistung entspricht der in der APP. Minimal muss als mit 200W (bei der DELTA2) geladen werden. Durch die MQTT Integration stehen einem zudem sämtliche Eigenschaften der EcoFlow zur Verfügung. Beispielsweise auch die Ladezyklen. Feine Sache. So kann ich beispielsweise auch sicherstellen, dass die “Nachteinspeisung” nur dann startet, wenn der AC Ausgang der DELTA auch wirklich angeschaltet ist. Erst dann wird der Netzstrom weggeschaltet.