EcoFlow Delta2 AC Output

FHEM MQTT EcoFlow

Wie die Anbindung einer EcoFlow Powerstation in via MQTT gelingen kann, hatte ich ja schon in einem vorhergehenden Beitrag kurz angerissen. Hier nun ein wenig mehr Details und erweiterte Möglichkeiten.

Grundsätzlich liest man die erforderlichen Daten zur EcoFlow über die durch den Support freizugebene API Anbindung aus. Die dann zurückgelieferten Informationen sind jedoch recht spärlich. Neben der aktuellen Ein- oder Ausgangsleistung erhält man lediglich Informationen zur Restlaufzeit und dem Akkustand.

Interessant wäre es nun auch weitergehende Eigenschaften der PowerStation auszulesen, um hier aktiv und dynamisch im Rahmen der Möglichkeiten der zum Einsatz kommenden Gebäudesteuerung aktiv werden zu können. Aber auch das ist möglich.

Wie bereits erläutert, kann man sich die zur Nutzung der MQTT Schnittstelle erforderlichen Informationen ermitteln. Siehe hierzu den hervorragenden Blog Beitrag bei Hausautomatisierung.

Über den FHEM MQTT2 Client lassen sich dann auch Parameter innerhalb der EcoFlow setzen. Einschalten des AC Ausgangs bzw. setzen der Ladegeschwindigkeit seien hier nur beispielhaft genannt.

Über eine kleine aber sehr feine Erweiterung des MQTT2 Clients, lassen sich so ziemlich alle Parameter der EcoFlow auslesen. Das ist besonders dann interessant, wenn man den aktuellen Status der PowerStation auslesen und in FHEM nutzen möchte.

Meine Anforderung war es, nur dann in den Autarkmodus zu wechseln, wenn sichergestellt ist, dass die AC Ausgänge auch eingeschaltet sind. Dieses in Gänze unabhängig von der EcoFlow App.

Ausgehend davon, dass eine Konfiguration des MQTT2 Clients erfolgt ist (siehe oben genannten Blogbeitrag), nimmt man folgenden Erweiterung am Clienztdevice vor:

attr myMQTTClient subscription /app/device/property/XXXXXXXXX
attr verbose 3
attr autocreate complex

XXXXXXXXX ist hier natürlich durch die eigene Seriennummer der EcoFlow zu ersetzen!

Insbesonders wichtig sind hier die subscription zum abonnieren des MQTT Topics sowie das autocreate!

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass das globale autocreate der FHEM Instanz auf enabled gesetzt ist.

Nach dem Setzen der Attribute wird dann automatisch ein MQTTDevice erstellt, welches alle möglichen Parameter als Reading bereitstellt.

Hinweis: Die Readings sollte man idealerweise mit dem Atttribut event-on-change-reading direkt auf dem neu erstellen Device eingrenzen. Ansonsten kann es passieren, dass der FHEM Instanz ein wenig die Puste ausgeht und die Oberfläche nur noch träge reagiert.

In meinem Fall sieht das wie folgt aus:

attr MQTTDelta event-on-change-reading params_mppt.cfgAcEnabled.*

Somit wird nur noch das Reading zum AC Ausgang berücksichtigt. Dieses enthält den Wert 1 wenn eingeschaltet oder eben 0 wenn ausgeschaltet.

Readings via MQTTDevice:

Prinzipiell erübrigt sich durch die MQTT Nutzung die klassische API Anbindung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Ganze zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht offiziell durch EcoFlow kommuniziert bzw. supported wird.

Mit den so geschaffenen Möglichkeiten kann man so ziemlich alles mit der EcoFlow anstellen. Viel mehr geht fast nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert