Mit einem kleinen „Boardmittel“-Trick lässt sich ein MailStore Home Archiv auch auf einem NAS oder aber Serversystem speichern, auch wenn dieses eigentlich nicht vorgesehen ist.
Bei aktiver eMail Nutzung sammelt sich über die Zeit so einiges an EMails an und man kann leicht din Überblick verlieren. Um eine revisionssichere Archivierung seiner eMail auch über einen längeren Zeitraum sicherzustellen, gibt es unterschiedlichste Ansätze. Eine davon ist die Softwarelösung „MailStore„. Mailstore ist neben der kostenpflichtigen Serveredition auch in der kostenlosen HOME Variante verfügbar.
Indem alle E-Mails sicher archiviert werden, schützt MailStore vor dem Verlust wichtiger Daten.
In der kostenfreien Home Version ist es aber nicht vorgesehen, das erstelle Mailarchiv auf einem NAS oder einem Homeserver abzulegen. Da „soll“ man auf die kostenpflichtige Version zurückgreifen.
Mit einem kleinen Trick, der sich ganz einfach mit Boardmitteln aktueller Betriebssysteme einrichten lässt, kann man MailStore dennoch davon überzeugen, ein NAS (Network Attached Storage) oder HomeServer zu nutzen. In Bezug auf ein hoffentlich vorhandenes Backupkonzept, macht es das Ganze ein wenig komfortabler und einfacher. Das Archiv wird dann gleich mitgesichert.
Grundsätzlich geht man wie folgt vor:
Als erster installiert man die MailStore Anwendung auf klassische Art und Weise. Erstmal nichts besonderes.
Beim ersten Start weist MailStore darauf hin, dass kein Archiv vorhanden ist und man dieses zunächst erstellen muss. Den Pfad legt man zunächst auf einen lokalen Pfad.
Anschliessend schliesst man die Anwendung und verschiebt das zuvor erstelle Archiv auf das NAS bzw. den HomeServer.
Im nächsten Schritt öffnet man eine Befehlszeile im administrativen Modus und geben folgendes ein:
mklink /D "lokaler Pfad zum MailStore Archiv" "//meinNAS/Pfad/"
der „lokale Pfad zum MailStore“ entspricht dabei den Eingangs angegebenem Pfad.
Im Grunde war es das schon. Schaut man nun die Konfiguration der MailStore Anwendung „meint“ diese immer noch auf den lokalen Pfad zu verweisen. Den Rest macht das Betriebssystem über den zuvor erstellen symbolischen Link (SYM-Link).
Wenn man nun noch eine Schippe drauf legen möchte und eine automatische Archivierung beim Systemstart realisieren möchte, kann man sich einfach einen geplanten Task erstellen (Aufgabenplanung), welcher bei jedem Systemstart die Archivierung im Hintergrund durchführt. Die Automatisierung ist nämlich ebenfalls der kostenpflichtigen Variante vorbehalten.
Dazu hinterlegt man den folgenden Befehl als „einfache Aufgabe“:
"C:\Program Files (x86)\MailStore\MailStore Home\MailStoreHome.exe"
Zudem übergibt man folgende Parameter:
/c archive --id="2"
Der Parameter –id entspricht der ID des MailStore Profiles!
Wer sich noch keine ernsthaften Gedanken zu seinem persönlichen Backup gemacht haben sollte, findet hier auf der Seite entsprechende Tipps und Empfehlungen.